Metropolatlas

Wo befinden sich in der Region öffentliche Ladesäulen? Wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren? Wie viele Fahrradmietstationen gibt es?

Einheitliche Indikatoren sind erforderlich, um Handlungserfordernisse für die Regionalplanung abzuleiten und Regionalentwicklung messbar zu machen. Bisher waren Vergleiche auf regionaler Ebene nur unter erhöhten Aufwand der Datenbeschaffung möglich, z.B. müssen Daten von drei Statistischen Landesämtern (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen) bezogen und zusammengeführt werden. Der Metropolatlas Rhein-Neckar ermöglicht einen interaktiven Zugang zu den vorhandenen Daten und deckt das gesamte Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar ab, ein Alleinstellungsmerkmal im Gegensatz zu anderen Kartenwerken. Amtliche Statistiken (u.a. Bundesagentur für Arbeit), Community-basierte Daten (OpenStreetMap) und projektbezogene Ergebnisse werden einheitlich in Form von Diagrammen und Karten visualisiert. Somit werden anhand verschiedener Indikatoren die aktuellen Standort- und Lebensbedingungen in der Region verständlich gemacht und Veränderungen veranschaulicht. Daraus können evidenzbasierte Planungen abgeleitet werden.

 

Um hinsichtlich der Beschaffung, Bereitstellung, Aufbereitung und Analyse raumbezogener Daten eine deutliche Verbesserung in der Metropolregion Rhein-Neckar zu erreichen, hat die MRN GmbH ab 2017 im Rahmen der Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) „Modellregionen der Intelligenten Vernetzung“ eine Neukonzeption des regionalen Raumbeobachtungssystems (RBS) realisieren können. Da die im Ergebnis umgesetzte technische Lösung erfreulicherweise deutlich über die geplante Neukonzeption hinausging, wurde für das Gesamtsystem der Begriff „Metropolatlas Rhein-Neckar“ gewählt. Das internetbasierte (und somit frei zugängliche) geographische Informationssystem wurde auf der 11. Regionalkonferenz „Wirtschaft trifft Verwaltung“ am 21.11.2019 in Speyer freigeschaltet.

 

Der Metropolatlas Rhein-Neckar besteht aus zwei Komponenten. Im Statistikmonitor können sämtliche statistischen Indikatoren in tabellarischer Form oder als Diagramme angezeigt werden. Für ausgewählte Indikatoren lassen sich zusätzlich dynamische Veränderungen (z.B. im Fünfjahreszeitraum) darstellen bzw. als PDF-Steckbrief ausgeben. In Themenkarten werden verschiedene Sachthemen kartographisch visualisiert. Durch den Klick auf einzelne Objekte in der Karte können weitere Informationen abgerufen werden. Bis heute wurden unter anderem folgende Themen umgesetzt: Bevölkerungsdaten mit relevanten sozioökonomischen Kennziffern, Mobilität (Pendlerverhalten), Flächennutzung, Erreichbarkeitsanalysen, Kauf- und Mietpreise, Konsumentenmarktdaten, Digitale Infrastruktur, Points of Interests (POIs) sowie Indikatoren zur Messung der Sustainable Development Goals (SDGs, z.B. Luftqualität). Zudem verfügt der Metropolatlas Rhein-Neckar über eine umfassende Suchfunktion sowie Werkzeuge für das Messen von Entfernungen und Flächen. Die meisten Themenkarten sind sowohl für Desktop- als auch Mobilgeräte optimiert. 

 

Im Ergebnis schaffte der Metropolatlas Rhein-Neckar bereits in seiner ersten Ausbaustufe einen interaktiven und interdisziplinären Zugang zu über 200 Datensätzen und Indikatoren der räumlichen Entwicklung und deckt dabei das gesamte Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar ab - ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal im Gegensatz zu anderen Kartenwerken.

 

 

Seit seiner Freischaltung im November 2019 wurde und wird der Metropolatlas Rhein-Neckar kontinuierlich weiterentwickelt. Ein zentraler Schwerpunkt der Weiterentwicklung stellt die schrittweise Automatisierung von Prozessen der Datenbeschaffung und -aufbereitung dar. Mittels national und international geltender Standards und Schnittstellen werden Daten aus verschiedenen Quellen zunehmend automatisiert in den Metropolatlas Rhein-Neckar eingespeist. Auf diese Weise wird eine höhere Aktualität der Daten ermöglicht.

 

Ein zweiter aktueller Entwicklungsschwerpunkt bildet die verstärkte Einbindung von Sensordaten, z.B. die Messung von Luftqualität oder die Anzahl der verfügbaren Leihfahrräder an Nextbike-Stationen. Diese Daten können nahezu in Echtzeit abgerufen werden und bilden so die Grundlage für eine Vielzahl neuer datenbasierter Anwendungen (Smart City / Smart Region).

 

In Bezug auf die fachlich-thematische Weiterentwicklung verfolgt die MRN GmbH in enger Abstimmung mit dem Verband Region Rhein-Neckar einen agilen und innovationsorientierten Ansatz – ausgerichtet auf die strategischen Ziele der Regionalentwicklung. Dabei wird im Rahmen der regelmäßigen Sitzungen eines Lenkungskreises jeweils diskutiert, welcher Indikator bzw. Datensatz in einem bestimmten Anwendungsbereich einen konkreten praktischem Nutzen stiften bzw. befördern kann. Dabei lassen sich amtliche und offene Daten meist kombinieren. Die Einbindung nutzergenerierter Daten (z.B. OpenStreetMap) eröffnet zudem die Chance, auch Akteure aus der Zivilgesellschaft (z.B. Vereine und Initiativen) in den Prozess der Datensammlung und -bereitstellung einzubinden.

Der Metropolatlas Rhein-Neckar wurde von Anfang an als ein Baustein einer kooperativen Dateninfrastruktur für die Metropolregion Rhein-Neckar konzipiert und auf der Basis agiler Vorgehensweisen vollständig auf der Grundlage von Open-Source-Software erstellt. Der Quellcode des Metropolatlas Rhein-Neckar wurde am 18.11.2020 als Open-Source-Software (MIT-Lizenz) veröffentlicht und steht somit Kommunen sowie überregionalen Entwicklungs- und Kompetenz­verbünden (z.B. Masterportalverbund Hamburg, GDI.de/INSPIRE-Community) frei zugänglich zur Verfügung und kann bei Bedarf angepasst und/oder verändert werden. So können definierte Prämissen in Bezug auf Datenschutz und Digitale Souveränität bestmöglich gewährleistet, Abhängigkeiten von kommerziellen Anbietern (Vendor-Lock-In) verringert und zudem Lizenzkosten eingespart werden.

 

Zusätzlich befördert durch zahlreiche positive Rückmeldungen aus der kommunalen Familie der Metropolregion Rhein-Neckar, seitens der regionalen Presse sowie der bundesweit  interessierten Fachöffentlichkeit (insb. Daten- und Geodaten-Szene) bleibt die kontinuierliche Weiterentwicklung des Metropolatlas Rhein-Neckar ein strategisches Ziel des Fachbereichs Digitalisierung und E-Government. Als gemeinsam nutzbare technische Infrastruktur soll sie in Zukunft für viele weitere unterschiedliche Akteure in der MRN einen konkreten Nutzen stiften. Das betrifft in erster Linie die zahlreichen Initiativen, Arbeits-gruppen und Cluster der regionalen Institutionen (Verband Region Rhein-Neckar, MRN GmbH und ZMRN e.V.). Weitere Zielgruppen sind Unternehmen, interessierte Bürger, Journalisten, Forschungseinrichtungen und Schulen. Zudem findet eine enge Vernetzung mit Experten aus dem deutschsprachigen Raum statt. Hierzu gehören z.B. die Bertelsmann Stiftung, das Geonetzwerk Ruhr sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Mit den DFKI hat die MRN GmbH im Juli 2020 einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, welcher sich u.a. auch auf die Weiterentwicklung des Metropolatlas Rhein-Neckar bezieht.  

In mehreren Projekten wurde gezeigt, dass die modularen Bausteine des Metropolatlas Rhein-Neckar auch auf andere fachliche Anwendungsfälle sowie auf andere kommunale Internetprojekte übertragbar sind. Am 08.12.2020 wurde die Fördermittelkarte des Rhein-Neckar-Kreises im Internet veröffentlicht, welche ausschließlich aus technischen Bausteinen des Metropolatlas Rhein-Neckar besteht. Mittels der interaktiven Karte lassen sich die Gebietskulissen verschiedener Strukturförderprogramme wie dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) oder dem europäischen Förderprogramm für den ländlichen Raum LEADER abfragen. Interessierte können ortsteilgenau herausfinden, welche Programme für die Umsetzung einer bestimmten Projektidee in Frage kommen.

Ein weiteres Projekt stellt der „Atlas der Innovation“ dar, der aus der Zusammenarbeit zwischen dem WITI-Projekt (Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und der MRN GmbH entstanden ist. Der Atlas kartiert bestehende und abgeschlossene Innovationsprojekte sowie Organisationseinheiten im Bereich des öffentlichen Sektors in Deutschland, Österreich und der Schweiz (z.B. Forschungszentren, Living Labs, Multiplikatoren, Netzwerken, Innovations- und Reallabore). Auch dieses Projekt wurde vollständig auf Basis des Metropolatlas Rhein-Neckar realisiert.

 

In Zahlen

Im Metropolatlas werden bereits zahlreiche Indikatoren sowie Datenquellen eingebunden. (Stand: 09/2021)

0
Indikatoren
0
Unterschiedliche Datenquellen
MRN_Logo_Dachmarke_farbig_Schrift_weiss_x300.png

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Bereich Digitalisierung und E-Government
M 1, 4-5
68161 Mannheim

Suchen