Kontakt aufnehmen
Telefon
Fax: 0621 10708-400
Die MRN entwickelt gemeinsam mit verschiedenen Akteuren aus dem Bereich Migration neue Strategien der Zusammenarbeit, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken. Schon seit ihrer Gründung 2005 befasst sich die MRN mit dem Thema Zuwanderung, schafft Initiativen und sorgt für einen regelmäßigen Austausch. Beteiligt daran sind neben den Ausländerbehörden genauso Unternehmen, Bildungsträger sowie die Industrie- und Handelskammern.
Den 22 Ausländerbehörden aus 3 Bundesländern kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Um Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, implementieren die Ausländerbehörden gemeinsam mit der MRN digitale Werkzeuge des Wissensmanagements.
Die Speyerer Migrationsrechtstage reflektieren aktuelle Fragen der Migration wie Aufenthalttitel und juristische Neuerungen, aber auch das Online-Zugangsgesetz im Arbeitsalltag der Behörden.
Registrieren Sie sich für eine Teilnahme in Präsenz oder online bei der Universität Speyer: https://www.uni-speyer.de/universitaet/institution/jubilaeum/6speyerermigrationsrechtstage
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) ist seit 2020 Bestandteil des Aufenthaltsrechts und soll es Personen aus Drittstaaten erleichtern, einen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu finden. Vor allem das so genannte beschleunigte Verfahren rückt dabei in den Fokus.
Die MRN steht weiterhin mit allen Beteligten im Gespräch und sucht nach Wegen, damit das FEG leichter im Behördenalltag ankommt und sein Potenzial entfalten kann - für die Region und darüber hinaus. Darauf aufbauend spiegelt die MRN die Stimmen der beteiligten Unternehmen und Behörden zurück auf die politische Entscheidungsebene.
In ihrem Videogrußwort macht die Parlamentarische Staatssekretärin zur Konferenz der Ausländerbehörden am 02.06.22 in Mannheim darauf aufmerksam, wie sehr sich die Politik für die Diskussionsergebnisse interessiert.
Seit mehreren Monaten herrscht auf den Migrationsbehörden chronischer Personalmangel und neues Personal einzuarbeiten kostet viel Zeit. Dazu kommt eine Rechtslage, die sich beständig wandelt. Mit Fokus auf den Berufsalltag ermittelt die MRN mit den Behörden die Inhalte für zeitunabhängige Online-Kurse, die perspektivisch allen Bundesländern zur Verfügung stehen sollen. Hierbei kommt die Lernplattform KommunalCampus zum Einsatz.
Die Ressourcen der Behörden sind gleichgeblieben, aber die Aufgaben nehmen stetig zu. Deshalb gehören bestimmte Arbeitsprozesse, die in allen Partnerbundesländern gleich sind, standardisiert, um mehr Luft zum Atmen zu haben.
Die MRN bietet einen Rahmen, um Wissen neu zu organisieren und auf digitalem Weg zugänglich machen. Auf der Grundlage von Workshops mit den Behörden wurden u.a. Anforderungsprofile erstellt und Bedarfe ausformuliert, um den Arbeitsalltag und letztlich die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern.
Der KommunalCampus bietet drei Weiterbildungsbereiche an.
Das Online-Portal zur Weiterbildung der Behörden entsteht hier.
Im aktuellen Werkzeugkoffer der MRN befindet sich auch das Vernetzungsportal Innoloft, wo sich alle Beteiligten je nach Interessen in Cluster strukturieren lassen und ein themengerechter, wechselseitiger Austausch stattfinden kann. Durch diese zeitgemäße Form der Kommunikation kann der Arbeitskreis "Ausländische Fach- und Führungskräfte" neu aufleben und wird mit bestehenden Netzwerken aus der Region zusammengeführt. Darüber hinaus erhalten hier kleine und mittelständische Unternehmen die Gelegenheit, ihre Fragen zum Thema Migration zu stellen und praktischen Rat zu erhalten.
Wenn Sie über aktuelle Veranstaltungen und Ergebnisse aus unserem Netzwerk informiert werden möchten, sprechen Sie uns gern an:
Dieses Projekt wird konfinanziert mit Mitteln des Europäischen Asyl-, Integrations- und Migrationsfonds.